Das Abendmahl feiern wir an Weihnachten, im szenischen Gottesdienst während der Passionszeit, an Karfreitag, Ostern und Pfingsten. Das Abendmahl erinnert an das letzte Mahl von Jesus mit seinen Gefährtinnen und Gefährten. Es hat einen versöhnenden Charakter und verdichtet die Gemeinschaftserfahrung.
Die Sonntagsgottesdienste beginnen um 9.40 Uhr. Sie finden im Wechsel mit den Samstagsfeiern rund einmal im Monat statt und selbstverständlich an den Hauptfesten des Kirchenjahres.
Die Feiern am Samstagabend sind auf 17.00 Uhr angesetzt. Zurzeit werden sie als Singandachten gestaltet. Im Mittelpunkt steht das mehrstimmige Singen, begleitet von Ausführungen zu den Liedinhalten und KomponistInnen.
An jedem Dienstag (ausser während der Schulferien) treffen wir uns zum Bibel beten, einer halben Stunde hören, singen, in Stille erwägen, diskutieren und beten von Bibeltexten.
Regelmässig finden auch Schul- und Familien-Gottesdienste statt. Sie werden von den Religionsklassen mitvorbereitet und haben einen bestimmten Fokus (in der 2. Klasse die Tauferinnerung; in der 3. Klasse das Abendmahl; in der vierten Klasse die morgendliche Lichtfeier im Advent; in der 5. Klasse den Suppe-Zmittag; in der 6. Klasse den Übergang von der Primarschule in die Oberstufe.
Für die Kinder haben wir mit "Fiire mit de Chliine" und "KiK" kindgerechte gottesdienstliche Angebote.
In der Passionszeit gibt es einen besonderen szenischen Gottesdienst, um Auszüge aus der Passionsgeschichte auf neue Weise erfahrbar zu machen, so als wären wir unmittelbar dabei.
zum Thema Brauchtum, Musik: Simon Lüthi, Schwyzerörgeli
Konfirmiert werden: Sophie Bötschi, Irene Müller, Andrea Schläpfer, Flavia Schmid, Dominic Krüsi, Remo Räss, Andy Stricker.
Wir feiern die Aufnahme der konfirmierten Jugendlichen als mündige KirchbürgerInnen. Daher wäre es schön, wenn möglichst viele Kirchgemeindemitglieder an dieser Feier teilnehmen und die jungen Menschen willkommen heissen!